Beziehungstipps: Von A bis Z

Sie haben ein konkretes Anliegen rund um das Thema Beziehungsgestaltung oder Familienleben und sind auf der Suche nach wertvollen Beziehungstipps und hilfreichen Kontakten?

In den PaarBalance-Beziehungstipps finden Sie eine Übersicht über die wichtigsten Partnerschaftsthemen von A bis Z sowie Verlinkungen zu Angeboten ausgewählter Kolleginnen und Kollegen.

Profitieren Sie vom fundierten Fachwissen unserer Beziehungs- und Paartherapie-Experten und erhalten Sie hier Antworten auf Ihre Fragen.

Unsere bewährten Empfehlungen aus Paartherapieforschung und Praxis werden kontinuierlich aktualisiert und erweitert.

Übersicht Beziehungstipps & Partnerschaftsthemen
Eine umfassende Übersicht über alle wichtigen Beziehungstipps & Partnerschaftsthemen finden Sie hier auf unserem Beziehungs-Blog.

Unser Tipp
(unabhängig davon, welches Beziehungsthema Sie gerade besonders interessiert)

Machen Sie jetzt Ihren Beziehungstest!(kostenfrei)

Wie steht es um Ihre Beziehung?
Was sind Ihre Stärken & Schwächen?

Das erfahren Sie sofort im Anschluss in Ihrem persönlichen PaarBalance-Beziehungsprofil (gratis).

Gut zu wissen:

✓ Wissenschaftlich fundiert
✓ Inklusive detaillierter Auswertung
✓ 100% gratis & unverbindlich
✓ Keine Weitergabe Ihrer Daten

10 Minuten, die Ihr (Paar-)Leben nachhaltig verändern können.

100% sicher. Wir halten uns an den Datenschutz. Die Anmeldung für die E-Mail Serie ist kostenfrei. Bitte lesen Sie vor Ihrer Anmeldung unsere AGB und diese wichtigen Informationen zum Datenschutz: Allgemeine Informationsvertragsbedingungen und Transparenzerklärung.

Beziehungstipps von A bis Z: Übersicht über alle Themen

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
A
Auseinander gelebt: 11 typische Anzeichen & Phasen sowie bewährte Tipps für die Liebe Sie und Ihr/e Partner/in haben sich auseinander gelebt? Hier erläutern wir die häufigsten Gründe & 11 typische Warnsignale, beschreiben die 'klassischen' Beziehungsphasen und geben konkrete Empfehlungen, was Sie jetzt für Ihre Liebe tun können.Weiterlesen →
Affäre verzeihen Kommt ein Seitensprung ans Tageslicht, erschüttert das eine Beziehung so fundamental wie kaum etwas anderes - und zwar unabhängig davon, ob es sich bei dem ‚Fremdgehen‘ um einen einmaligen Seitensprung, wiederholte Fehltritte oder eine längere Affäre handelt.Weiterlesen →
Angst vor einer Beziehung? Gründe dafür, dass Bindungsängste entstehen und es als schwierig empfunden wird, sich an eine Partnerschaft heranzuwagen, gibt es viele. Die gute Nachricht: Die Ängste sind meist gut in den Griff zu bekommen.Weiterlesen →
B
Beziehung retten: So schaffen Sie es! Die besten Tipps von Paartherapeuten Streit, Eifersucht oder Lieblosigkeit: Es gibt viele Gründe, weshalb Paare in eine schwere Beziehungskrise geraten können, die sie an den Rand einer Trennung bringt. Dann stellt sich die Frage: "Ist unsere Beziehung überhaupt noch zu retten? Und wenn ja: Wie?!"Weiterlesen →
Beziehung ohne anfängliche Verliebtheit Sich auf eine Partnerschaft einzulassen ohne anfängliche Verliebtheit? Ja - das kann funktionieren. Und sogar sehr gut. Allerdings ist es dafür wichtig, sich mit den 'großen Fragen' zu beschäftigen: Was bedeutet Liebe und Geborgenheit für mich und mein Leben?Weiterlesen →
Beziehungstest (kostenfrei - 10 min): Wie steht es um meine Beziehung? Sie möchten mehr über die Stärken und Schwächen in Ihrer Beziehung wissen? Durch den wissenschaftlich fundierten Online-Beziehungstest von PaarBalance erhalten Sie sofort Ihr persönliches Beziehungsprofil. 10 Minuten, die sich lohnen.Weiterlesen →
Beziehungskrise meistern Ihre Partnerschaft steckt in einer Beziehungskrise? Konflikte und Unzufriedenheit belasten Ihr Leben schon viel zu lange? Dann wird es höchste Zeit, dass sich Ihre Beziehungsprobleme lösen. Eine Partnerschaft soll uns schließlich bereichern und nicht Energie rauben...Weiterlesen →
C
Couple Coaching Egal, ob Sie frisch verliebt sind oder Ihre Verliebtheit schon länger verlegt haben: Dr. David Wilchfort verrät, welche überraschenden Beziehungstipps er in 50 Jahren als Coach für Paare entwickelt hat.Weiterlesen →
E
Eheberatung: Eine große Chance bei Partnerschaftsproblemen und Beziehungskrisen Sie suchen nach einer Eheberatung oder möchten herausfinden, ob das die für Sie passende Unterstützung sein kann? Wir beantworten die wichtigsten Fragen zum Thema "Eheberatung & Paartherapie": Inhalte, Ziele, Abläufe sowie Kosten & Dauer.Weiterlesen →
Emotionale Abhängigkeit erkennen, auflösen & überwinden: Die 5 besten Tipps Sich als emotional abhängig zu erleben, ist sehr belastend. Wie gelingt es, emotionale Abhängigkeit zu erkennen und zu lösen, Verlustängste hinter sich zu lassen, sich (wieder) freier zu fühlen - und schließlich eine gesunde Partnerschaft auf Augenhöhe zu führen?Weiterlesen →
Hilfe! Meine Beziehung ist eingeschlafen Ist das noch Liebe zwischen uns - oder nur Gewohnheit? - Es tut weh sich einzugestehen, dass von der anfänglichen Innigkeit und Leidenschaft nicht mehr viel zu spüren ist. Die gute Nachricht: Liebesgefühle lassen sich wieder aufwecken. Und das oft schneller, als man denkt...Weiterlesen →
Ex zurückgewinnen: Was Sie dabei unbedingt vermeiden sollten Sind Sie wieder Single und möchten Ihre(n) Ex-Partner(in) zurückgewinnen und wieder an Ihrer Seite haben? Dann sollten Sie möglichst wenig dem Zufall überlassen. Das Risiko, größere Schnitzer zu machen, sollte unbedingt minimiert werden.Weiterlesen →
elternleben.de: Wenn aus Paaren Eltern werden elternleben.de ist der digitale Begleiter für Eltern - von der Schwangerschaft bis zum großen Schulkind. Auf dieser lebendigen Plattform werden Mütter und Väter kompetent unterstützt und mit fundiertem Wissen übers Elternsein versorgt.Weiterlesen →
Ehekrise überwinden Ihre Ehe ist in eine Krise geraten? Sie suchen nach einem Weg, Ihre Eheprobleme hinter sich zu lassen? Wir unterstützen Sie dabei, Ihr Zusammensein endlich wieder genießen zu können.Weiterlesen →
Ehekrise! Sie stecken in einer Ehekrise? Sie möchten Ihre Eheprobleme endlich überwinden? Unsere Beziehungsexperten zeigen Ihnen den Weg aus der Krise.Weiterlesen →
Eifersucht bekämpfen Ganz gleich, ob Sie Eifersucht bekämpfen möchten, weil Sie selbst von ihr gequält werden, oder Sie sich in von Ihrem eifersüchtigen Partner grundlos beschuldigt fühlen: Starke Eifersucht belastet jede Beziehung!Weiterlesen →
F
Fremdgehen erkennen Gibt es eindeutige Anzeichen dafür, wenn der Partner in eine amouröse Versuchung gerät oder bereits fremdgegangen ist? So können Sie erkennen, ob Ihr Misstrauen begründet ist oder ob möglicherweise gerade Ihre Phantasie mit Ihnen durchgeht.Weiterlesen →
L
Liebessprache Zweisamkeit (Quality Time) verstehen: Der ultimative Leitfaden Für Sie geht nichts über gemeinsame Zeit mit Ihrem Liebsten. Wenn Ihr Partner ganz bewusst und exklusiv schöne Momente mit Ihnen verbringt, fühlen Sie sich von ihm geliebt. Die Vorteile & Herausforderungen dieser "Liebessprache" - und wie Sie Ihre Bedürfnisse richtig kommunizieren.Weiterlesen →
Liebessprache Hilfsbereitschaft (Acts of Service) verstehen: Der ultimative Leitfaden Als Mensch mit der Liebessprache "Hilfsbereitschaft" ist Unterstützung für Sie das A und O in einer Beziehung. Wen Sie lieben, dem möchten Sie gerne helfen - und zwar so oft und so viel wie nur möglich. Und dasselbe wünschen Sie sich umgekehrt.Weiterlesen →
Liebessprache Lob und Anerkennung (Words of Affirmation) verstehen: Der ultimative Leitfaden Sie brauchen keine Mitbringsel oder gegenständliche Dinge. Worte der Anerkennung oder Liebesgeflüster erleben Sie als das allergrößte Liebessignal. Erfahren Sie hier die Vorteile & Herausforderungen dieser "Liebessprache" - und wie Sie Ihre Bedürfnisse deutlich kommunizieren.Weiterlesen →
Liebessprache Zärtlichkeit (Physical Touch) verstehen: Der ultimative Leitfaden Die Liebe zum Partner durch Zärtlichkeiten oder erotische Berührungen erleben zu können, ist für viele eine wunderbare Form der Kommunikation. Über die Besonderheiten & Herausforderungen dieser "Liebessprache" - und wie Sie Ihre Bedürfnisse klar formulieren können.Weiterlesen →
Liebessprache Geschenke (Receiving Gifts) verstehen: Der ultimative Leitfaden Geschenke, die mit Liebe besorgt oder selbst gemacht wurden, sind für Sie ein ganz besonderes Symbol der Liebe Ihres Partners. Alles Wichtige über die Vorteile & Herausforderungen dieser "Liebessprache" & die besten Tipps, Ihre Bedürfnisse zu kommunizieren.Weiterlesen →
Liebt er mich noch? - Kostenloser Test & Tipps Sie haben Zweifel daran, ob Ihr Partner Sie noch liebt? - Wir Menschen sind Bindungswesen. Nicht zu wissen, ob wir uns noch geborgen fühlen können, zermürbt uns. Finden Sie schnellstmöglich heraus, wie es um Ihre Beziehung steht und was Sie nun tun können.Weiterlesen →
Liebe ich ihn noch? Tipps von Paartherapeuten "Liebe ich ihn noch?" "Liebt er mich noch?" "Wie soll es mit uns weitergehen?" - Unsere Paartherapeuten helfen Ihnen, wenn Sie sich nicht mehr sicher sind, ob mit Ihrer Beziehung noch alles 'stimmt'.Weiterlesen →
Lebensidealisten Ina und Florian - die beiden 'Lebensidealisten' - stellen ihr Beratungs-Konzept vor: Einen Paartherapie Online-Kurs inklusive Support & CoachingsWeiterlesen →
M
Schluss mit Mental Load! So gelingt die gerechte Arbeitsaufteilung in der Partnerschaft Um die zahlreichen Bedürfnisse, Verpflichtungen und Wünsche aller Familienmitglieder unter einen Hut zu bringen, muss unglaublich viel geleistet werden. Verhindern Sie, dass Ihre Beziehung wegen ungerechter Arbeitsaufteilung in Gefahr gerät.Weiterlesen →
N
Notfalladressen & Mediation Bei massiven persönlichen oder Partnerschaftskrisen sollten Sie schnellstmöglich Kontakt mit einer Kriseneinrichtung, einem/r Facharzt/Fachärztin oder einem/r Psychotherapeuten/in vor Ort aufnehmen.Weiterlesen →
P
Paartherapie München: Die wichtigsten Fragen, Informationen & Adressen Sie sind auf der Suche nach einem/r passenden Paartherapeuten/in im Raum München? In diesem Artikel haben wir bewährte Paartherapie-Angebote verschiedener Therapierichtungen in und um München für Sie zusammengestellt.Weiterlesen →
Paartherapie: Wann sinnvoll? Ablauf, Methoden & Kosten Wer in seiner Beziehung leidet, sollte schnellstmöglich Hilfe in Anspruch nehmen, bevor es zu spät ist. Um die für Sie richtige Entscheidung treffen zu können, finden Sie in diesem Artikel alle wichtigen Informationen zum Thema Paartherapie.Weiterlesen →
Paartherapie Kosten: Komplette Übersicht aller Kosten einer Paartherapie Professionelle Unterstützung kann oft erstaunlich schnell in Beziehungskrisen helfen. Doch was sind die Kosten einer Paartherapie? Und was kosten andere hilfreiche Maßnahmen?Weiterlesen →
Partnerschule.EU – Beziehungs-Kompetenzen-Training für Paare Das Verfahren PARTNERSCHULE ist eine Kombination aus dem Einzelgespräch mit einem Paar und der Beratung in und mit Gruppen. Das Ziel: Paare (wieder) in Bewegung zu bringen.Weiterlesen →
S
Sexuelle Unlust Mann - Die 7 häufigsten Gründe & was jetzt hilft "Ein Mann hat immer Lust auf Sex!" - oder? Was hat es zu bedeuten, wenn ein Mann kein Verlangen mehr nach seiner Partnerin hat? Was kann man als Betroffener, was kann man als Partnerin jetzt tun? Hier finden Sie Antworten.Weiterlesen →
Sexuelle Unlust Frau - Die 6 häufigsten Gründe & was jetzt hilft Wenn einer der beiden Partner keine Lust mehr auf Sex hat, kann das eine Beziehung gehörig erschüttern. Was sind die häufigsten Ursachen für sexuelle Lustlosigkeit bei Frauen? Wie kann die Libido wieder befeuert werden? Hier finden Sie die Antworten.Weiterlesen →
Die '5 Sprachen der Liebe' - von Paartherapeuten erklärt Jeder von uns drückt Liebe auf seine Weise aus. Warum es in der Paarbeziehung so wichtig ist, die eigene 'Liebessprache' und die des Partners zu kennen und wann es dringend zu empfehlen ist, eine 'Fremdsprache' zu lernen - das erfahren Sie hier. Mit Selbsttest.Weiterlesen →
Ständiger Streit in der Beziehung? Das sollten Sie wissen! Bei einem Streit leiden immer beide Partner. Erfahren Sie hier, wie Sie Konflikte künftig umschiffen können, und was es braucht, um schnellstmöglich aus der Negativ-Spirale auszusteigen, falls das 'Abbiegen' mal nicht funktioniert hat.Weiterlesen →
Kein Sex mehr in der Ehe Viele Paare stehen irgendwann an demselben Punkt: Es läuft nicht mehr so richtig (viel) im Bett. Unsere Paartherapeuten haben 7 der häufigsten Sex-Mythen unter die Lupe genommen und erklären, was es für einen gelassenen Umgang mit dem Thema Sex braucht.Weiterlesen →
T
Trennung? - Die wichtigsten Empfehlungen aus paartherapeutischer Sicht Ist eine Trennung der zum jetzigen Zeitpunkt richtige Weg aus dem Beziehungsfrust? Die Antworten aus der Paartherapie- und Trennungsforschung sollen dabei helfen, die für sich passenden Entscheidungen zu treffen.Weiterlesen →
Trennung wegen fehlender Sexualität Sie denken über eine Trennung wegen unbefriedigender oder fehlender Sexualität nach? Unsere Paartherapeuten geben Ihnen hilfreiche Tipps, was Sie gegen die Sex-Flaute tun können.Weiterlesen →
Trennung trotz Liebe: Was tun? Die besten Tipps unserer Paartherapeuten Warum entscheiden sich Paare immer wieder dafür, eine Beziehung trotz Liebe zu beenden? Wann ist dies aus paartherapeutischer Sicht sinnvoll? Wann nicht? - Das und mehr zum Thema Trennung trotz Liebe erfahren Sie in unserem Blogartikel.Weiterlesen →
Toxische Beziehung - Wie erkennen und was tun? Toxische Beziehung erkennen und vermeiden. - Ist eine Trennung der einzige Ausweg aus einer toxischen Beziehung? Oder können Sie es doch gemeinsam schaffen? Hier erfahren Sie alles Wichtige über toxische Beziehungen und Wege aus der Krise.Weiterlesen →
Soll ich mich trennen? Soll ich mich trennen oder nicht? - Eine der schwierigsten Fragen überhaupt. Bevor Sie die für sich richtige Entscheidung treffen können, sollten Sie innerlich 'bestmöglich sortiert' sein. Hierbei möchten wir Ihnen helfen.Weiterlesen →
Tabuthema Affäre Ihr Partner ist fremdgegangen? In unserem SOS-Audio-Programm "Tabuthema Affäre" lernen Sie, wie Sie Schmerz, Wut & Trauer lindern, Kontrolle zurückgewinnen, katastrophale Fehler vermeiden, die richtigen Entscheidungen treffen und Ihr Beziehungsglück zurückgewinnen können.Weiterlesen →
Trennung auf Zeit? Sie denken über eine Trennung auf Zeit nach und fragen sich, ob Ihnen eine Beziehungspause gut tun könnte? Wir helfen Ihnen dabei, Klarheit darüber zu gewinnen, ob und unter welchen Bedingungen eine 'Trennung auf Zeit' für Ihre Partnerschaft sinnvoll ist oder nicht.Weiterlesen →
U
Unglücklich in Beziehung: Gründe, Tipps & Selbsttest Sie sind gerade unglücklich in Ihrer Beziehung? Ihre Partnerschaft hat sich in eine ungute Richtung entwickelt? Erfahren Sie hier die häufigsten Gründe für negative Veränderungen - und was Sie tun können, um sich in Ihrer Partnerschaft wieder zufrieden und geborgen zu fühlen.Weiterlesen →
V
Verliebt trotz Beziehung - Was Sie jetzt unbedingt tun und lassen sollten Sie haben sich trotz Beziehung in eine andere Person verliebt? Was Sie jetzt unbedingt tun und lassen sollten, erfahren Sie hier.Weiterlesen →
W
Wie Beziehungen funktionieren - Die größten Mythen aufgeklärt Als Paartherapeuten werden wir tagtäglich damit konfrontiert, dass viele Menschen mit etlichen ihrer Annahmen darüber, was eine glückliche Partnerschaft und eine erfüllte Beziehung ausmacht, ziemlich falsch liegen - mit zum Teil fatalen Folgen.Weiterlesen →
wellcome: Praktische Hilfe nach der Geburt Die erste Zeit nach der Geburt eines Kindes ist unbeschreiblich: unbeschreiblich schön, unbeschreiblich aufregend, unbeschreiblich anstrengend. 'wellcome' hat sich zum Ziel gesetzt, junge Eltern in dieser turbulenten Lebensphase zu unterstützen.Weiterlesen →
Z
Zu wenig Zeit in der Beziehung In der Anfangsphase einer Beziehung verbringen die meisten frisch Verliebten jede freie Minute miteinander. Doch der Weg von „Zweisamkeit rund um die Uhr“ zu „Vielleicht schaffen wir es ja heute Abend, uns mal wieder ein paar Minuten zu unterhalten“, ist meist erstaunlich kurz…Weiterlesen →
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Wie kann eine gute Beziehung gelingen?

Vielleicht beschäftigen Sie sich schon seit längerem mit dem Thema: „Wie kann es gelingen, wieder mehr Liebe und Verbundenheit in der Partnerschaft zu spüren?“

Mit dieser Frage sind Sie nicht alleine. Vielen Frauen und Männern in längeren Partnerschaften geht es ähnlich.

Leider haben nur wenige den Mut bzw. das Selbstbewusstsein (im tatsächlichen Sinne des Wortes: Sich selbst bewusst sein, dass es um die eigene Lebenszufriedenheit geht und damit um Eigeninitiative), beherzt gegen die schleichende Verschlechterung und zunehmende Lieblosigkeit anzugehen.

Umso mehr freuen wir uns, dass Sie diese wichtige Entscheidung für sich getroffen haben und aktiv geworden sind! Um eine etwas ‚angezählte‘ Beziehung zu stärken, braucht es nämlich meist gar nicht viel – sondern nur ein wenig:

  • Offenheit, um persönliche Einstellungen und Verhaltensmuster an der einen oder anderen Stelle zu hinterfragen,
  • Neugier, um ein paar neue Dinge auszuprobieren und
  • Lust darauf, Bewährtes und Schönes (das möglicherweise vom Alltag verschüttet worden ist) zu ‚reaktivieren‘.

Sie werden bald spüren: Aus der vermeintlichen Beziehungs-„Arbeit“ kann ganz schnell Beziehungs-„Wellness“ werden.

Beziehungstipps für eine glückliche Beziehung
Egal, ob eher Beziehungs-Reha, Partnerschafts-Fitness oder Paar-Wellness: Toll, dass Sie aktiv geworden sind!

Beziehungstipps & Beziehungsmythen

Gute (und leider manchmal auch weniger gute) Beziehungstipps gibt es unzählige.

Aber auch der beste Beziehungstipp kann eine in die Krise geratende Partnerschaft nicht in Sekundenschnelle in eine dauerhaft glückliche Paarbeziehung verwandeln, denn:

Ausgesprochen heißt noch nicht automatisch gehört.
Gehört heißt noch nicht automatisch verstanden.
Verstanden heißt noch nicht automatisch verinnerlicht.
Verinnerlicht heißt noch nicht automatisch umgesetzt.
Umgesetzt heißt noch nicht automatisch beibehalten.

Für eine stabile, glückliche Partnerschaft – d.h. innige Vertrautheit, ein harmonisches Miteinander, erfüllten Sex usw. – braucht es einen anhaltend wertschätzenden Umgang, ein dauerhaft starkes Wir-Gefühl, gute Kommunikation und die Offenheit zur Selbstreflexion beider Partner.

Damit eine Beziehung als entspannt und bereichernd erlebt wird, sollten neben vielen hilfreichen Aspekten, um die man wissen sollte, auch weit verbreitete Beziehungsmythen (z.B. bzgl. der Themen „Wie Beziehungen funktionieren“, „Sex und Erotik“, „Streit“) unter die Lupe genommen werden.

Beziehungstipps und Beziehungsmythen
Das PaarBalance-Programm nimmt Beziehungsmythen und Klischees ins Visier

Führen Sie unerfreuliche Selbstgespräche?

Wenn die Beziehung in eine Schieflage geraten ist und die Liebe gerade nicht mehr wirklich spürbar ist, dann fängt es bei mindestens einem der beiden Partner innerlich irgendwann zu rumoren an:

  • „Sei doch mal ehrlich: Genau so wolltest Du Beziehung nie haben!“
  • „Möchtest Du wirklich weitermachen wie jetzt?! Ohne Zärtlichkeit, Sex, Leidenschaft im Bett?“
  • „Kannst Du Dir vorstellen, mit diesem Mann (dieser Frau) für immer zusammen zu bleiben – wenn sich nichts verändert und alles gleich bleibt?“
  • „Hast Du Dir schon die Frage beantwortet, ob Du überhaupt selbst bereit bist, wirklich offen und ehrlich mit ihm/ihr zu reden?“
  • „Möchtest Du vielleicht nicht wahrhaben, dass Du sie/ihn gar nicht verstehen willst?“
  • „Gibt es denn überhaupt noch irgendwelche gemeinsamen Interessen?“

Möglicherweise denken Sie aktuell, es sei höchste Zeit, ‚den Tatsachen ins Auge zu sehen‘; nicht länger den Kopf in den Sand zu stecken; endlich offen darüber zu sprechen, wo Sie genau stehen.

Ihre Schlussfolgerungen aus solchen Gedankenkarussells könnten sich dann vielleicht so anhören: „Das kann nichts mehr werden mit uns. Da gibt es vermutlich kein Zurück mehr, wenn alles gleich bleibt. Es geht nicht mehr ohne die ganz große Veränderung – und die heißt vermutlich: Trennung.“

Aber stimmt das so?

Wir sind überzeugt davon: Nein!

Beziehungstipps bei Beziehungsproblemen
Gründe dafür, dass Paare sich eines Tages nicht mehr so verbunden fühlen wie früher, gibt es viele. Verändert einer von beiden Partnern seine Haltung, verändert sich die ganze Beziehung – im Negativen wie im Positiven.

Woran merken wir, dass die Liebe leidet?

Wenn ‚Sand ins (Beziehungs-)Getriebe geraten ist‘, zeigt sich das meistens daran, dass

  • unser Umgangston schneller gereizt ist oder
  • es immer öfter einen ‚schlechten Tag‚ gibt oder
  • Streitigkeiten oder Missverständnisse zugenommen haben oder
  • wir uns innerlich zunehmend zurückziehen und immer mehr Freiraum haben möchten oder
  • wir uns bei Freunden über den Partner beschweren oder
  • wir uns nicht mehr so wie früher auf gemeinsame Freizeit freuen oder
  • wir kaum mehr Sex, Nähe und intime Momente erleben oder
  • wir einander nicht mehr selbverständlich helfen.
Beziehungstipps bei Streit, Missverständnisse und Konflikten
Wenn Missverständnisse und Gereizthein über einen längeren Zeitraum zunehmen, besteht dringender Handlungsbedarf

Den eingerosteten Scheinwerfer einölen und umlenken

Besinnen Sie sich gerade dann, wenn es in Ihrer Beziehung knirscht, auf die liebenswerten Seiten Ihres Partners und auf Ihre gemeinsame Geschichte und bemühen Sie sich erst einmal um eine möglichst gute Stimmung.

Je besser es uns miteinander geht und je wohlwollender die Atmosphäre ist, desto leichter können wir friedlich über brisante Themen sprechen und gemeinsam eine passende Lösung bei Schwierigkeiten finden, mit der beide Seiten gut leben können.

Das zeigt sowohl die Beziehungsforschung als auch die jahrzehntelange Erfahrung aus der paartherapeutischen Praxis.

In diesem Sinne ist ein grundlegender Beziehungstipp bei Streit (bzw. immer dann, wenn es im Beziehungsgetriebe öfter mal knirscht): „Erst das Vergnügen – dann die Arbeit.“

Wichtigster Beziehungstipp: Erst das Vergnügen, dann die Arbeit
Möchte man seine Lebensqualität schnell & spürbar verbessern, dann gilt für viele Paare als erster Beziehungstipp: „Erst das Vergnügen, dann die Arbeit.“

Tun Sie etwas für Ihre Beziehung – sie wird es Ihnen danken

Repräsentative internationale Studien zeigen, dass die Zufriedenheit mit der Beziehung in den ersten zehn (Ehe-)Jahren, insbesondere nach der Geburt des ersten Kindes, kontinuierlich abnimmt.

Das bedeutet: Fast alle Paare, die länger zusammen sind (unabhängig davon, ob es sich dabei um Mann-Mann-, Frau-Mann-, Frau-Frau-Konstellationen handelt), stehen vor derselben Herausforderung:

Sie müssen sich bewusst um Ihre Beziehung kümmern, um ihre Liebe lebendig zu halten, miteinander Spaß zu haben, einander zu vertrauen, Schönes zu teilen, eine liebevolle Kommunikation zu pflegen, nicht im Alltag zu versumpfen, sich gegenseitig Freiraum zuzugestehen – und vor allem: schwierige Momente und Schrulligkeiten des Anderen nicht überzubewerten.

Vielleicht denkt jetzt der eine oder die andere: „Warum soll eigentlich schon wieder ich den Anfang machen? Ich möchte nicht immer wieder in Vorleistung gehen.“

Es ist absolut nachvollziehbar, dass wir uns Initiative vom Partner wünschen und darauf warten, dass der andere sich (endlich…) verändert. Möglicherweise warten wir aber schon ganz schön lange. Oder noch sehr lange. Oder sogar vergeblich. Menschen – egal ob Männer oder Frauen – ändern sich nämlich fast nie auf Druck von außen – zumindest nicht dauerhaft.

Grundlage für jeden Beziehungstipp: Aufmerksamkeit
Die Grundlage für jeden Beziehungstipp: Schenken Sie Ihrer Beziehung wirklich & aufrichtig Aufmerksamkeit!

Wichtige Beziehungstipps für Ihre Partnerschaft – Zusammenfassung

Wenn Ihnen Ihre Liebe am Herzen liegt, dann heißt es also:

Aktiv werden! Loslegen! Dran bleiben! Tag für Tag!

Im Laufe einer längeren Partnerschaft ergeben sich bei den allermeisten Paaren ein paar ‚heiße Eisen‘, durch die wachsende Unzufriedenheit entstehen kann.

Durch die Anwendung nur einiger maßgeschneiderter Beziehungstipps und Anregungen gelingt es oft erstaunlich schnell, die Atmosphäre (wieder) spürbar zu verbessern.

Unsere Beziehungsforscher und Paartherapeuten Prof. Dr. Ludwig Schindler und Dr. Judith Gastner greifen deshalb in den PaarBalance Beziehungstipps nach und nach alle wichtigen Beziehungs-Themen auf und bringen auf den Punkt, was jeweils nötig ist, um wieder festen Boden unter die Füße zu bekommen bei: Eifersucht, Streit, Fremdgehen, Beziehungskrise, Trennung auf Zeit, keinem Sex mehr, Mental Load.

Unser großer Wunsch ist es, dass so viele Beziehungen wie nur möglich gestärkt und gerettet werden. Zu sehen, zu hören, zu lesen, dass sich eine Partnerschaft, die sich in einer tiefen Krise befand, wieder erholt hat, ist ein zutiefst beglückender Moment. 🙂

Denn die Beziehungs-Forschung macht immer wieder darauf aufmerksam & betont unermüdlich:

Eine glückliche Beziehung ist erwiesenermaßen der wichtigste Faktor für ein erfülltes Leben! Und das gilt für uns alle – egal ob Mann oder Frau, jung oder alt.

Beziehungstipps für eine glückliche Beziehung als Basis für ein glückliches und gesundes Leben
Eine glückliche Beziehung ist die wichtigste Basis für ein glückliches und gesundes Leben.

Der PaarBalance-Beziehungstest als Basis für Veränderung

Damit Sie die genau zu Ihrer indiviuellen Beziehungssituation passenden „Maßnahmen“ ergreifen können, empfehlen wir Ihnen, zunächst mit unserem (kostenfreien) PaarBalance-Beziehungstest zu starten.

Der Test umfasst 64 spannende Fragen und ist auf den einzelnen Partner zugeschnitten. Es geht um Ihr persönliches Erleben und Ihre Art der Beziehungsgestaltung.

Direkt im Anschluss erhalten Sie Ihr PaarBalance Beziehungsprofil, das die Stärken und Herausforderungen in Ihrer spezifische Paarsituation abbildet.

Diese Zusammenschau konnte schon sehr viele Menschen dabei unterstützen,

  • Klarheit über die eigenen Bedürfnisse zu gewinnen,
  • zu verstehen, was für den Partner bzw. die Partnerin wichtig ist, um sich wohl zu fühlen, und
  • zu reflektieren, was den eigenen Anteil an der aktuellen Beziehungssituation ausmacht.

Darüber hinaus bekommen Sie erste konkrete Anstöße, wie Sie Ihre Beziehung gezielt verbessern und die schönen Qualitäten und Gefühle vom Beginn Ihrer Partnerschaft – Intimität, Vertrauen, Liebe – wieder zurück gewinnen können (alles vollkommen unverbindlich & kostenfrei).

Beziehungstipps der Paartherapeuten von PaarBalance
Worauf kommt es in glücklichen Beziehungen an? In unseren „Beziehungstipps“, dem „PaarBalance Beziehungstest“ & dem „PaarBalance Online-Coaching“ finden Sie die Antworten.

Beziehungstipp oder Lebensweisheit? „Das Leben findet täglich statt!“

Die Liebe muss tagtäglich gehegt und gepflegt werden, damit sie erhalten bleibt.

Mit dem bewussten Entschluss, sich seinem Partner gegenüber (wieder) achtsamer, respektvoller und kompromissbereiter zu verhalten und dem anderen (wieder) möglichst oft Gutes zu tun, kann eine vermeintlich ’schwächelnde‘ Beziehung erstaunlich schnell (wieder) gedeihen…

Beziehungstipps für die Liebe
„Beziehungstipps oder Selbsthilfeliteratur lesen? Zu einer Paarberatung gehen? Ein Online-Coaching in Eigenregie durchführen? – Was immer zu Ihnen passt: Hauptsache, Sie tun etwas dafür, um Ihre Beziehung zu stärken.

Das Schreckgespenst: Alltagsstress

Leider gerät unsere Beziehung schnell mal ins Hintertreffen, wenn wir zwischen Job, Haushalt, Familie, Freunden, Hobbys etc. rotieren.

Was passiert dann? Das Positive wird immer selbstverständlicher. Alles, was mit dem Partner bzw. der Partnerin (noch immer) nicht ganz reibungslos verläuft, geht uns zunehmend auf die Nerven. Ungelöste Probleme und Herausforderungen häufen sich an.

Anstatt die Schwierigkeiten gemeinsam anzugehen und zu überwinden, resignieren wir oft und schnell, sehen nur noch das Negative, sprechen nicht mehr über schöne Dinge, sondern allenfalls über Alltags-Logistik.

Das Leben wird anstrengender und freudloser. Kleine Schrulligkeiten des Partners oder der Partnerin, die früher wenig Bedeutung hatten, ärgern uns nun zunehmend. Für erfüllende gemeinsame Erlebnisse wird nicht mehr Zeit und Raum zur Verfügung gestellt. Es kommt immer häufiger zum Streit. Wir führen aufreibende ‚Problemgespräche‘, die sich im Kreis drehen.

Beziehungstipps bei Stress und Überforderung
Stress und Überforderung lassen uns dünnhäutig werden

Was tun bei ‚dicker Luft‘?

Sollten wir beim nächsten Knatsch endlich mal ‚den Stier bei den Hörnern packen‘ und den anderen schön kompakt mit allem konfrontieren, was uns schon lange auf die Nerven geht? Wäre durchaus nachvollziehbar … aber – besser nicht! 😉

Es ist ein weit verbreiteter Irrglaube, dass erst einmal alle Probleme geklärt, alle Konfliktthemen auf den Tisch gebracht und alle Verletzungen überwunden werden müssen, bevor man wieder richtig zueinander finden und es als Paar wieder glaubhaft und wirklich schön miteinander haben kann.

Befinden sich beide Partner in Hab-Acht-Stellung, werden Gespräche über „Heiße Eisen“ mit allergrößter Wahrscheinlichkeit scheitern. Der Grund dafür: Stresshormone durchfluten unseren Körper und versetzen uns in eine Art ‚Flucht‘- oder ‚Angriffs‘-Modus.

Falls einer oder mehrere dieser Punkte zutreffen, besteht die Gefahr, dass unser ‚innerer Scheinwerfer‘ immer mehr auf das Negative eingestellt wird und schöne gemeinsame Momente in den Hintergrund rücken.

Dann ist es allerhöchste Zeit, aktiv zu werden und sich konsequent dafür einzusetzen, dass die Liebe bleibt.

Beziehungstipps bei Streit und Konflikten
Kämpfen statt reden & verstehen? Wenn Streit zur Tagesordnung gehört und die Kommunikation regelmäßig aus dem Ruder läuft, gilt es mit allen Mitteln dagegen zu steuern.

Der größte Fehler in Beziehungen

Die allermeisten Paare in unseren Breitengraden haben sich ja eines schönen Tages freiwillig zusammengetan: Beide sind einander (in der Regel zwanglos) begegnet, nahmen den anderen als sympathisch und attraktiv wahr, haben sich ineinander verliebt. Vielleicht hat sich der eine schneller oder heftiger verknallt als der andere – aber gemocht haben sich alle beide.

Ganz offensichtlich hat es also eine ganze Reihe an liebenswerten Eigenschaften gegeben, die eine große Anziehungskraft ausgeübt haben.

Und dann? Schleift sich allmählich Alltag ein, wird das, was mal schön und besonders für einen war, oft als ’normal‘ empfunden und der eigene Blick immer häufiger auf das gelenkt, was nicht optimal läuft.

Die eigenen Bedürfnisse und Wünsche (nach Liebe, Sex, Nähe, Vertrauen) bleiben immer häufiger unerfüllt.

Jetzt kommen wir zu dem größten Denk-Fehler, zu dem es im Zuge einer solchen Entwicklung kommen kann: Zu glauben, dass sich mit einem anderen Partner alles anders entwickelt hätte und …

  • dass Ihr Umgang miteinander ein bis heute nach wie vor respektvoller und achtsamer sei.
  • dass die anfängliche Intensität noch nicht verflogen wäre.
  • dass Sie einander viel mehr zu sagen hätten.
  • dass Sie viele gemeinsame Interessen pflegen würden.
  • dass es viel weniger Streit wegen banaler Dinge geben würde.
  • dass Ihre wichtigsten Bedürfnisse (zusammen lachen, einander helfen, mehr Zeit zu zweit: im Bett kuscheln, kleine Aufmerksamkeiten erhalten, guten Sex haben, tiefe Gespräche führen usw.) erfüllt wären.

Viel wahrscheinlicher ist:

Mit einem anderen Partner hätte sich nicht alles vollkommen anders entwickelt. Vermutlich gäbe es zwar nicht genau die jetzigen Probleme – dafür aber andere (in vergleichbarem Umfang).

Beziehungstipps anstatt Trennung und anderer Partner
Wird die Beziehung schwieriger, denken viele Menschen, dass das Leben mit einem anderen Partner mit Sicherheit noch immer viel aufregender und besser sei.

Machen Sie jetzt den Anfang in Ihrer Beziehung

Die gute Nachricht:
Es gibt Menschen, die wir mit Sicherheit positiv beeinflussen können: Uns selbst!

In Untersuchungen über Beziehungszufriedenheit konnte belegt werden, dass sich die Qualität der Partnerschaft und die Zufriedenheit der Paare auch dann positiv verändert, wenn nur ein Partner gezielt aktiv wird (nach dem Prinzip der ‚Reziprozität‚ = Wechselseitigkeit). Das gilt sogar für Interventionen, die als „Paartherapie“ angedacht waren und die letztlich nur einer von beiden in Anspruch genommen hat. Der andere zieht – zeitlich versetzt – automatisch nach.

Wenn Sie das Gefühl haben, dass es in Ihrer Beziehung „Luft nach oben“ gibt, dann lenken Sie Ihre Partnerschaft also am besten selbst Schritt für Schritt in die Richtung, die Sie sich wünschen – schließlich geht es ja darum, dass es Ihnen gut geht und Sie zufrieden sind und Sie sich nicht Tag für Tag unwohl fühlen in den eigenen vier Wänden.

Das Motto sollte daher so oft wie möglich lauten: Agieren statt Reagieren!

Wenn Ihr(e) Partner(in) dann auch davon profitiert – umso besser. Aber erst einmal steht Ihr eigenes Lebensgefühl im Vordergrund. Und so gehört es wieder komplett in Ihre Verantwortung, sich Gedanken darüber zu machen, wie Sie selbst möglichst jeden einzelnen Tag zu einem ‚gelungenen‘ Tag werden lassen können.

Beziehungstipps um Ihre Beziehung zu stärken
Stärken Sie Ihre Beziehung – das macht Sie selbst zu einem glücklicheren und gesünderen Menschen und Ihr Partner wird es Ihnen früher oder später ebenfalls danken.

Stärken Sie Ihre Beziehung mit unserem Live-Webinar

Webinar mit Beziehungstipps
Nehmen Sie an unserem kostenfreien Live-Webinar teil und stärken Sie Ihre Beziehung!

An dieser Steller erst einmal einen herzlichen Glückwunsch! Offensichtlich liegt Ihnen Ihre Partnerschaft wirklich sehr am Herzen:

Sie beschäftigen sich ausführlich mit Ihrem Miteinander, lesen Beziehungstipps, holen sich Rat und Anregungen, eignen sich Beziehungswissen an.

Wenn Sie Ihrer Partnerschaft noch einen spürbaren Frische-Kick zukommen lassen möchten, nehmen Sie gerne an unserem (kostenfreien) Beziehungs-Webinar teil: www.paarbalance.de/beziehungs-webinar

Im Live-Webinar teilt die Paartherapeutin Dr. Judith Gastner ihr wertvolles Beziehungs-Wissen aus paartherapeutischer Praxis und mehr als 50 Jahren Beziehungsforschung mit Ihnen, räumt hartnäckige Beziehungsmythen aus der Welt & gibt Ihnen eine persönliche Einführung in das PaarBalance-Konzept Paartherapie online für den einzelnen Partner.

Im Live-Webinar erfahren Sie:

  • wie essentiell der Einfluss einer glücklichen Beziehung auf unsere Gesundheit ist.
  • was die Forschung über Partnerschaft & Beziehungszufriedenheit weiß.
  • an welchen Stellen Männer und Frauen in Beziehungen unterschiedlich ‚ticken‘.
  • was die Stärken & Herausforderungen Ihrer Partnerschaft sind.
  • wie Sie Ihre Beziehung sofort spürbar verbessern können.

Melden Sie sich jetzt an und nehmen Sie gerne alleine oder gemeinsam mit Ihrem(r) Partner(in) teil: www.paarbalance.de/beziehungs-webinar