Leiden Sie selbst unter Eifersucht? Oder haben Sie einen Partner, der sehr eifersüchtig ist?
Eifersucht dauerhaft unter Kontrolle zu bekommen, ist für viele eine große Herausforderung. Aber: Es lohnt sich! Ganz gleich, ob Sie sich mit dem Thema "Eifersucht bekämpfen" auseinandersetzen, weil Sie selbst von Eifersucht gequält werden, oder ob Sie sich von Ihrem eifersüchtigen Partner grundlos beschuldigt fühlen:
Starke Eifersucht belastet jede Beziehung! Auch wenn die Partner jeweils unterschiedliche Herausforderungen zu bewältigen haben - meist sind beide schwer gebeutelt in einer akuten Eifersuchts-Situation.
Wenn die Gedanken ständig um das Thema "Ich könnte betrogen werden", "Er/Sie findet andere bestimmt interessanter/sportlicher/aufregender/lustiger/... als mich" kreisen, wenn harmlose Situationen immer wieder eskalieren, wenn nagende Eifersuchtsgefühle so gar nicht mehr verschwinden wollen und die Partnerschaft insgesamt überschatten - dann sollte dringend gehandelt werden.
Welche Ursachen für Eifersucht gibt es? Warum empfinden wir - aus evolutionsbiologischer Sicht - überhaupt Eifersucht?
Gibt es unterschiedliche Formen von Eifersucht?
Spielt Eifersucht in intimen Beziehungen immer eine Rolle? Wie viel Eifersucht ist 'normal'?
Sollte man Eifersucht offen zeigen und über seine Gedanken und Gefühle sprechen oder ist es besser, wenn man den anderen nicht mehr an den eigenen Eifersuchtsgefühlen teilhaben lässt?
Antworten auf diese Fragen und mehr zum Thema "Wie bekommen wir das Eifersuchts-Monster dauerhaft bezwungen?", "Wie kann ich verhindern, dass eine heikle Situation nicht mehr eskaliert?" etc. finden Sie im folgenden Artikel.
Finden Sie in unserem ersten Selbsttest herauf, wie eifersüchtig Sie wirklich sind. Welche der folgenden Aussagen trifft auf Sie zu? - Antworten Sie möglichst ehrlich und spontan (Ja/Nein).
Wenn das Thema Eifersucht übermächtig (geworden) ist, lohnt es sich immer, die gesamte Beziehungsqualität auf den Prüfstand zu stellen.
Eifersucht kann meist nicht isoliert, sondern nur im Kontext der Beziehungsgestaltung eines Paares verstanden und aufgelöst werden.
Der klare Blick auf die eigenen Stärken und Schwachpunkte ist die Grundlage dafür, die passenden Maßnahmen für mehr Vertrauen und Geborgenheit zu ergreifen.
Wie steht es um Ihre Beziehung?
Was sind Ihre Stärken & Schwächen?
Das erfahren Sie sofort im Anschluss in Ihrem persönlichen PaarBalance-Beziehungsprofil (gratis).
Starten Sie jetzt mit dem Beziehungstest!
100% sicher. Wir halten uns an den Datenschutz. Die Anmeldung für die E-Mail Serie ist kostenfrei. Bitte lesen Sie vor Ihrer Anmeldung unsere AGB und diese wichtigen Informationen zum Datenschutz: Allgemeine Informationsvertragsbedingungen und Transparenzerklärung.
Der wissenschaftlich fundierte PaarBalance-Beziehungstest wurde von dem renommierten Paartherapeuten Prof. Dr. Ludwig Schindler & Kollegen entwickelt.
In Ihrem persönlichen Beziehungsprofil (kostenfrei) können Sie sofort sehen, was es genau braucht, um in den Bereichen Eifersucht, Treue, Erotik, Geben & Nehmen, Kommunikation, Wir-Gefühl, Konfliktbewältigung etc. baldmöglichst wieder glücklicher miteinander zu sein.
Sich dem UNGEHEUER Eifersucht zu stellen, mag zwar herausfordernd sein - die quälenden Gedanken und Phantasien loszuwerden, ist jedoch UNGEHEUER befreiend... ;-)
Möchten Sie Ihre eigene Eifersucht bekämpfen und das nagende Gefühl von andauerndem Misstrauen und Verlustangst endlich loswerden?
Leiden Sie unter unkontrollierbaren Gedanken und Phantasien darüber, wie der andere fremdgeht?
Machen Sie Kontrollanrufe?
Durchforsten Sie heimlich das Handy Ihres Partners nach Anzeichen von Untreue - vielleicht sogar ohne jemals einen wirklichen Grund dafür gehabt zu haben?
Oder ist es genau umgekehrt: Sie fühlen sich von Ihrem Partner kontrolliert und überwacht?
Sie leiden darunter, dass Sie beim Telefonieren belauscht werden?
Sie schauen in ein verkniffenes Gesicht, wenn Sie Ihrem Partner erzählen, dass Sie sich mit einem alten Bekannten auf einen Kaffee verabredet haben oder einer Kollegin beim Umzug helfen möchten?
Beziehungen, die von Eifersucht überschattet sind, verbessern sich in der Regel nicht von alleine. Nur das, was wir aktiv 'anfassen', können wir neu gestalten.
Daher ist es bereits der erste wichtige Schritt für positive Veränderungen, dass Sie "den Kopf nicht in den Sand stecken", sondern konkret nach einem Weg zu suchen, der Ihnen helfen und Sie aus dem Eifersuchts-Teufelskreis führen kann.
In diesem Sinne: Herzlichen Glückwunsch, dass Sie das Thema anpacken! Jetzt heißt es: Dranbleiben... :-)
Wie kann ich zu groß gewordene Eifersucht bekämpfen? Zuallererst: Lernen Sie Ihren Gegner möglichst genau kennen.
Starke (oder sogar krankhafte) Eifersucht belastet jede Beziehung (ganz gleich, ob es sich um ein 'Mann-Frau-', 'Mann-Mann-' oder Frau-Frau-Paar handelt).
Wie qualvoll Eifersuchtsattacken sein können, weiß jeder, der schon einmal unter ihnen gelitten hat.
Fast nie verschwindet Eifersucht von alleine wieder, fast immer sind wir herausgefordert, das Gefühlschaos aus Angst, Leidenschaft und gedrücktem Selbstwert mit Entschiedenheit anzugehen.
Um Eifersucht dauerhaft loszuwerden, gilt es oft erst einmal sich selbst und seinen eigenen Gefühlen rund um die Eifersucht zu widmen. Entgegen vieler Annahmen, kann man Eifersucht tatsächlich loswerden. Sie wollen Ihre Eifersucht loswerden. Schauen wir genauer hin: Was eigentlich ist diese Eifersucht?
Hilfe - Eifersuchts-Flash! - Lieber den potentiellen Kontrahentinnen schnell mal eins überbraten als zu lange warten! Oder?!
Eifersucht ist eine emotionale Reaktion, die auftritt, wenn eine Person das Gefühl hat, eine wichtige Beziehung oder etwas von Wert an einen anderen Menschen zu verlieren. Sie kann von milden bis zu intensiven Gefühlen reichen und beinhaltet oft Emotionen wie Unsicherheit, Angst, Wut und Traurigkeit.
Eifersucht kann sowohl in romantischen Beziehungen als auch in Freundschaften, Geschäftsbeziehungen und sogar zwischen Geschwistern auftreten.
Während ein gewisses Maß an Eifersucht in Beziehungen normal sein kann, kann übermäßige oder chronische Eifersucht schädlich sein und zu Konflikten, Misstrauen und Unzufriedenheit führen. Es ist wichtig, Eifersucht zu erkennen und effektive Strategien zu finden, um sie zu bewältigen, was durch individuelle Beratung oder Paartherapie erreicht werden kann.
Verkürzt gesagt: Eifersucht ist Verlustangst.
Ob es uns gefällt oder nicht: Liebe will besitzen. Je wichtiger uns jemand ist, desto stärker ist der Wunsch, den geliebten Menschen zu 'behalten' und desto größer ist die Sorge, dass er uns wieder abhanden kommen könnte. Wir hoffen, dass es dem anderen genauso geht - und wünschen uns, dass wir ihn nicht teilen müssen.
Eifersucht ist ein natürliches Gefühl – vergleichbar mit anderen Gefühlen, die ebenfalls nicht angenehm sind, aber sehr stark sein können, wie z.B. Wut oder Ekel.
Nur weil diese Gefühle ‚normal‘ und ‚natürlich‘ sind, heißt das nicht, dass wir sämtliche Emotionen unkontrolliert ausagieren sollten. Vielmehr müssen wir uns immer wieder aufs Neue darum bemühen, diese natürlichen universellen Regungen unter eine Art 'kritisches Level' zu bringen - sonst wird es möglicherweise gefährlich für die eigene Beziehung.
Manchmal hilft es bereits, mehr über die Ursachen von Eifersucht zu erfahren, um spürbar ruhiger zu werden.
Weshalb macht eine Eifersuchtsattacke aus kultivierten Frauen unbeherrschte Furien? Warum werden eifersüchtige Gentlemen zu brüllenden Wüterichen? Warum raubt uns Eifersucht den Schlaf und ruiniert unser Nervenkostüm? Oder anders gefragt: Was verleiht dem Gefühl von Eifersucht eine solche Wucht?
Eifersucht gilt als evolutionär erworbener Schutzmechanismus, also als natürliches Gefühl, das sich immer dann einstellt, wenn wir Angst haben, einen für uns wichtigen Menschen zu verlieren.
Ohne einen zuverlässigen Artgenossen an der Seite wäre der Kampf gegen hungrige Säbelzahntiger niemals zu gewinnen gewesen. Zugehörigkeit und die Gewissheit, sich auf Partner und Rudel verlassen zu können, waren überlebenswichtig.
Auch wenn es schon lange keine Säbelzahntiger mehr gibt: Die diffuse Angst, nicht überlebensfähig zu sein, falls die Beziehung mit dem so wichtigen Menschen an der Seite in die Brüche geht, und das Gefühl, ohne den Partner schutzlos und ausgeliefert zu bleiben, können uns auch heute noch den Boden unter den Füßen wegziehen.
Allein die Vorstellung, wir könnten unseren Partner an jemand anderen verlieren, empfinden wir als existentiell bedrohlich. Deshalb sind wir sofort in Alarmbereitschaft, wenn wir den Eindruck haben, dass sich unser Partner von einer anderen Person angezogen fühlt und unsere Beziehung in Gefahr ist. Wir reagieren dann lieber vorschnell als zu langsam, da der Verlust des Partners dermaßen gravierend wäre.
"Was, wenn meine Frau tatsächlich...?!" "Das hältst Du niemals aus!" "Da kannst Du gleich in die Klapse gehen." - Hinter der Eifersucht steckt die Verlustangst.
Verlustängste entstehen zwangsläufig, wenn ein anderer Mensch uns emotional sehr berührt und uns ans Herz wächst, wenn wir Gefühle zulassen, Zugehörigkeit, Liebe und Verbundenheit spüren.
Allein darüber nachzudenken, den geliebten Menschen an jemand anderen verlieren zu können, erleben wir als Schreckensszenario. Kein Wunder also, dass von jetzt auf gleich Angst hochschießt, wenn uns Phantasien überschwemmen, wie sich der Partner von einem selbst ab- und einer anderen Person zuwendet.
Von diffuser Verlustangst zum konkreten Eifersuchtsanfall ist es dann oft nicht mehr weit.
Dennoch wäre es ein Trugschluss, Eifersucht als eine Art Liebesbeweis zu verstehen nach dem Motto: „Sei doch froh, dass ich so eifersüchtig bin! Das zeigt Dir doch nur, wie wichtig Du mir bist…“
Vor allem darf mit dem vermeintlichen Liebesbeweis „Eifersucht“ kein kontrollierendes oder vielleicht sogar übergriffiges Verhalten gerechtfertigt werden (siehe dazu auch unseren Artikel zum Thema "Toxische Beziehungen" ↗). Denn auch, wenn es vollkommen nachvollziehbar ist, dass wir den wichtigsten Menschen an unserer Seite nicht verlieren möchten: Übermäßige Verlustängste sollten niemals als Legitimation dienen, eine andere Person zu überwachen und in ihrer Autonomie zu beschneiden.
In Ausnahmefällen kann sich aus einer zunächst harmlos erscheinenden Form der Eifersucht ein krankhafter Eifersuchtswahn entwickeln.
Wenn Sie bei sich oder Ihrem Partner Symptome wahrnehmen wie ständiges Gedankenkreisen um vermeintliche Untreue, Anschuldigungen und Bezichtigungen ohne triftigen Auslöser, Überprüfen von Telefonaten, E-Mails, SMS etc., sollten Sie schnellstmöglich professionelle Unterstützung (Psychotherapie oder Beratung) zu Hilfe holen (siehe dazu auch: "Paartherapie: Wann sinnvoll? Ablauf, Methoden & Kosten" ↗).
Krankhafte Eifersucht, auch als pathologische Eifersucht und Eifersuchtswahn bekannt, ist ein intensiver, übermäßiger und ungesunder Zustand von Misstrauen und Angst in einer Beziehung. Sie geht über normale Unsicherheiten und Befürchtungen hinaus und kann dazu führen, dass eine Person obsessiv das Verhalten ihres Partners überwacht, kontrolliert und in Frage stellt. Dieses extreme Misstrauen kann die Beziehung belasten und zu Konflikten, Stress und sogar zu emotionaler oder physischer Gewalt führen. Es ist wichtig, krankhafte Eifersucht zu erkennen und professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, um sie zu bewältigen. Therapie und Beratung können dabei helfen, die Ursachen der krankhaften Eifersucht zu identifizieren und Strategien zu entwickeln, um sie zu bewältigen. Dies trägt dazu bei, gesunde Beziehungen aufzubauen und aufrechtzuerhalten.
"Du hast doch einen anderen!!" "So ein Quatsch! Du kannst einen in den Wahnsinn treiben mit Deiner verdammten Eifersucht!"
Eifersucht kann die unterschiedlichsten Auslöser haben. Beispielsweise gehen oft ein gering ausgeprägtes Selbstbewusstsein, ein niedriger Selbstwert und wenig Selbstvertrauen mit der Sorge einher, für andere auf Dauer nicht liebenswert und attraktiv genug zu sein.
Selbstunsichere Personen in einer festen Partnerschaft sind dann – manche bewusst, manche unbewusst – häufig davon überzeugt, dass ihr weiteres Leben nur noch an der Seite dieses einen Menschen lebenswert ist. Mit einem solchen Gefühlsmix im Gepäck ist es nicht verwunderlich, wenn man in seiner Beziehung schnell eifersüchtig reagiert.
Auch Verlusterfahrungen in der eigenen Kindheit können unseren Gefühlshaushalt nachhaltig beeinflussen. Ob wir uns eher leicht damit tun, anderen Menschen zu vertrauen oder ob wir zu eifersüchtigen Erwachsenen werden, die generell rasch mit Angst und Misstrauen reagieren, wenn andere ihnen emotional nahe kommen, hat oft damit zu tun, was wir in der Vergangenheit erlebt haben und welche Gefühle in unserer Kindheit vorherrschend waren.
Auch die nagende Angst, unser Partner könnte unzufrieden mit Sex und Leidenschaft in der Beziehung sein - vor allen, wenn gerade sexuelle Unlust bei ihr ↗ bzw. sexuelle Unlust bei ihm ↗ existiert - und unsere daraus resultierenden Verdächtigungen, dass der andere auf der Suche nach einem außerpartnerschaftlichen Flirt sei, sind häufig der Grund für Eifersuchtsanfälle.
Eifersucht nach einem Betrug? Vollkommen nachvollziehbar!
Manchmal hat Eifersucht einen ganz handfesten Hintergrund: Erlebte Untreue in einer früheren Beziehung oder ein tatsächlicher Seitensprung des Partners (siehe dazu auch "Affäre verzeihen: Unsere Paarexperten helfen Ihnen aus der Krise" ↗).
Besonders eine länger unentdeckt gebliebene Affäre des Partners kann mit einem schmerzlichen Verlust von Selbstachtung und Selbstwert einhergehen: „Weshalb habe ich nicht bemerkt, dass er/sie fremdgeht?“, „Wie konnte ich nur so naiv sein?“, „Warum wurde ich so schamlos belogen?“
Eifersucht dient dem Betrogenen fortan als Selbstschutz. Denn es ist nur allzu nachvollziehbar, dass extrem misstrauisch wird, wer realisieren musste, von seinem vermeintlich ehrlichen Partner hintergangen worden zu sein.
Und auch, wenn es zunächst paradox klingen mag: Ein eigener Seitensprung und die damit verbundenen Schuldgefühle können ursächlich dafür sein, dass auch derjenige, der fremdgegangen ist, eifersüchtig und unsicher wird – weil er fortan mit der Angst lebt, sein Partner könnte sich eines Tages für das ihm widerfahrene Leid rächen.
Wenn wir mit akuter Eifersucht kämpfen, können wir kaum glauben, was da mit uns geschieht: Von Selbstbewusstsein, Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl keine Spur mehr. Misstrauen, Eifersuchtsgefühle und Panik haben das Ruder übernommen.
Wir fühlen uns den eigenen Emotionen ausgeliefert; leiden unter Schlafstörungen; können uns schlecht konzentrieren; kaum kontrollieren; werden unsicher, fahrig, aggressiv – oder alles zugleich. Die Bandbreite der psychischen Symptome, die dafür sorgen, dass wir uns im Ausnahmezustand befinden, ist groß.
Es ist, als hätten wir Scheuklappen angelegt bekommen.
Job, Freunde, Hobbys – nichts kann uns auf andere Gedanken bringen. Stattdessen sorgt unser Tunnelblick dafür, dass wir jede Verhaltensweise des Partners auf die Goldwaage legen:
„Hat er sich nicht seltsam verhalten, als diese beiden Frauen vorbeigelaufen sind?“
„Warum dieses kurze Zögern, als ich gefragt habe, ob ihre Liebe zu mir noch so groß ist wie am Anfang?“
„Hat er das jetzt ganz bewusst gesagt, um von meiner Frage abzulenken?“
„Kannst du ihr wirklich vertrauen, wenn sie schon wieder diesen Kindheits-Freund trifft?
„Früher habe ich fast täglich einen kleinen Liebesbeweis von ihm bekommen, jetzt höchstens mal zum Geburtstag." usw.
Während wir unseren Partner – eifersüchtig und aufgewühlt – mit haltlosen Unterstellungen konfrontieren, bleibt unser Selbstbewusstsein auf der Strecke. In solchen Situationen nehmen wir uns als nicht gerade liebenswert wahr und fühlen uns gleich noch viel elender.
Und der Mann/die Frau an unserer Seite? Fällt immer wieder aufs Neue aus allen Wolken! Weil er/sie sich zu Unrecht beschuldigt fühlt, außerpartnerschaftlich zu flirten, und überhaupt nicht das Gefühl hat, mit seinem/ihren Verhalten die Beziehung zu gefährden. Weil er/sie sich ärgert, dass wir nicht vertrauen... Weil er/sie nicht fassen kann, dass wir an seiner/ihrer Liebe zweifeln.
Eifersucht bekämpfen? Unbedingt! - Denn: "Liebe ist ein Kind der Freiheit"
Wir müssen nur das Gehege schön klein und übersichtlich gestalten und den Ausgang gut absichern – dann haben wir lebenslang die Kontrolle über das von uns geliebte Wesen und es wird uns nie abhanden kommen!
Ist das wirklich eine gute Taktik? Bei einem Meerschweinchen mag das vielleicht funktionieren. Aber hilft das auch bei unserem Partner? Niemals!
Je enger wir den Zaun um die von uns geliebte Person ziehen, desto wahrscheinlicher wird es, dass sie eines Tages ausbricht.
Und zwar ganz. Und dann für immer. Weil ihr der Platz zum Laufen und die Luft zum Atmen genommen wurden.
Um jeden Preis festhalten, was wir lieben – das funktioniert in einer Partnerschaft nicht. Schließlich wünschen wir uns alle, dass der andere freiwillig mit uns zusammen ist, und nicht, weil wir ihn dazu nötigen, bei uns zu bleiben. Und Liebesbeweise unter Zwang sind auch nicht so wirklich das, was uns glücklich macht ... Oder?
Auch wenn der Wunsch, den Anderen immer bei sich zu haben, noch so nachvollziehbar sein mag: Wenn es nicht gelingt, der von uns geliebten Person genügend Freiräume zu geben, wird die Beziehung schwer belastet. Ausgeprägte Eifersucht führt zu ausgeprägtem Leiden. Oft zerstört ein einziger Eifersuchtsanfall viel mühsam wiederhergestelltes Vertrauen.
Die positiven Gefühle zueinander nehmen immer mehr ab; fast alle Bereiche der Beziehung werden durch die Eifersucht in Mitleidenschaft gezogen: Der Umgangston beider Partner wird schärfer. Intimität und Sex-Leben sind beeinträchtigt. Gemeinsame Aktivitäten werden weniger. Kurzum: Wir verlieren aus den Augen, worum es eigentlich geht, nämlich mit dem Partner zusammen eine von Liebe geprägte Beziehung zu genießen.
Deshalb ist es so essentiell wichtig, dass wir Eifersucht besiegen, bevor sie irreparablen Schaden anrichten kann.
Weitere fatale Missverständnisse, hartnäckige Fehlannahmen und durch etliche Studien wiederlegte Beziehungsmythen finden Sie übrigens in unserem Artikel "Wie Beziehungen funktionieren" ↗.
Lassen Sie es nicht zu, dass die Eifersucht zu einem Beziehungskiller wird! Kämpfen Sie für Ihr Liebesglück! Entscheiden Sie sich dafür, Ihre Verlustangst zu überwinden! Besiegen Sie die Eifersucht in Ihrer Partnerschaft!
Im interaktiven PaarBalance-Coaching ↗ finden Sie u.a. fundierte Antworten auf die Fragen:
Sie erhalten ganz konkrete Tipps für mehr Wir-Gefühl und Vertrauen in Ihrer Beziehung.
Letztlich müssen sich beide Partner in der Beziehung bewegen:
Leisten Sie Ihren Beitrag für mehr Beziehungsqualität! Lassen Sie sich konkret helfen. Profitieren Sie vom großen Schatz an wertvollen Erfahrungen und konkreten Tipps.
-> Damit sich (wieder) eine vertrauensvolle Basis in ihrer Beziehung bilden kann.
-> Damit Sie alle kontrollierenden Maßnahmen über Bord werfen können.
-> Damit Sie (wieder) das Leben zu zweit genießen können und Ihre Liebe stark und 'frei' wird.
Wir wünschen Ihnen alles Liebe!
Judith Gastner & das PaarBalance-Team
Nutzen Sie unser Online-Coaching voller Tipps und Handlungsanweisungen, die das eine Ziel haben: Es soll Ihnen und Ihrer Partnerschaft so schnell wie möglich richtig gut gehen.
Jetzt Coaching startenCopyright © 2023 PaarBalance