Paartherapie Kosten: Komplette Übersicht aller Kosten einer Paartherapie

Damit Ihnen die Beziehungsprobleme nicht länger 'auf den Magen schlagen' - Professionelle Unterstützung kann oft erstaunlich schnell helfen. Doch welche Kosten können dabei entstehen?

 

Professionelle Unterstützung kann häufig erstaunlich schnell helfen. Doch was kostet eine Paartherapie? Und welche Formen von Paartherapie gibt es?

'Klassische' Paartherapie vor Ort? Eheberatung in einer Beratungsstelle? Familientherapie? Einzelcoaching? Paartherapie oder Paarberatung online? - Was ist das Richtige für mich?

Für alle, denen akute Beziehungsprobleme 'auf den Magen schlagen' und die auf der Suche nach fundierter Unterstützung sind, haben wir in diesem Blogartikel eine Übersicht erstellt.

 

 

Was kostet eine Paartherapie? Was kostet ein Beziehungs-Coaching?

Paartherapie Kosten Mit welchen Kosten müssen Sie bei einer Paartherapie im Durchschnitt rechnen?

 

Meist gibt die Homepage des jeweiligen Therapeuten bzw. 'Anbieters' bereits Auskunft.

Grundsätzlich gibt es - anders als bei Einzeltherapie-Sitzungen, die von den Krankenversicherungen bei psychischen Diagnosen erstattet werden - keinen festen Gebührensatz für Paartherapie oder Beziehungscoaching.

Paartherapie-Kosten müssen in der Regel von den betroffenen Paaren selbst getragen werden.

Jeder Paartherapeut / jede Paartherapeutin kann die eigenen Preise frei festlegen. Aus diesem Grund ist es nicht möglich, generell zu beziffern, was Paartherapie kosten darf bzw. welche Kosten pro Paartherapie-Sitzung konkret auf Sie zukommen werden.

In der Regel müssen Paare bei einer Paartherapie vor Ort, also in den Behandlungsräumen des Beraters, mit Kosten zwischen ca. 100 Euro und 200 Euro pro Sitzung rechnen.

Eine Sitzung dauert - je nach Verfahren und persönlichem Schwerpunkt des Paartherapeuten - meist 50, 60 oder 90 Minuten, manchmal werden auch Doppelstunden, also zwei Sitzungen in Folge, à 120 Minuten angeboten.

Bei einer klassischen Paartherapie vor Ort werden von den meisten Paaren im Durchschnitt ca. 8-18 Sitzungen in Anspruch genommen, so dass Sie von einem Kostenrahmen zwischen etwa 800 € und 3.600 € ausgehen können. Viele Paartherapeuten bieten bevorzugt Doppelstunden an, die zwar entsprechend teurer sind, aber von einem Teil der Berater und Klienten als effizienter erlebt werden.

Da sich bei einer 'klassischen Paartherapie' beide Partner (mit Anfahrt und Rückfahrt) ohnehin größere Zeitfenster für die gemeinsame Paarberatung 'freischaufeln' müssen, können sich Doppelstunden schon aus rein logistischen Gründen anbieten. Wenn bei den Gesprächen selbst dann der zeitliche Druck reduziert ist, fällt es auch zurückhaltenderen Menschen meist leichter, in Ruhe 'anzukommen', bevor 'zum Kern der Probleme' vorgedrungen werden kann.

Viele Therapeuten rechnen nach der Gebührenordnung für Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten (kurz: GOP) ab.

 

Übersicht der unterschiedlichen Formen von Paartherapie / Paarberatung & jeweilige Kosten

 

Formen von Paartherapie Ungefähre Kosten Vorteile Nachteile
Erstgespräch 0 € - 150 € Manche Therapeuten bieten kostenfreie oder vergünstigte Erstgespräche an
Klassisch vor Ort 90 - 200 € / Stunde Die 'Energie' & das Setting sind bei einer Face-to-Face-Sitzung in der Regel am besten; Keine Ablenkungen Logistischer Mehraufwand;
In kleineren Ortschaften "kennt man sich"
Via Telefon oder Video 80 - 150 € / Stunde Sie sparen sich Anfahrtszeit, Parkplatzsuche etc.;
Bei Video: Mimik von Klienten / Paar & Berater in 'Großaufnahme'
Die 'Energie' einer Vor-Ort-Sitzung geht verloren;
Mögliche Ablenkungen
Online-Coaching-Programme 40 - 80 € pro Monat
bzw. 10-30 € pro Sitzung
Zeitliche & örtliche Flexibilität;
Anonymität;
Höhere Interaktivität und individuelle Anpassung als bei Büchern o.ä.;
Meist bessere Struktur & Qualität als bei kostenfreien Angeboten
Keine (oder nur sehr eingeschränkte) individuelle Betreuung
Blended Counseling
(= Kombination aus persönlicher Beratung & Online-Programm)
80 - 200 € pro Live-Sitzung (je nach Tel./Video/vor Ort) + 10 - 30 € pro ergänzende Online-Sitzung Die jeweiligen Vorteile beider Angebote potenzieren sich; nachweislich effektivste Behandlungsmethode mit den größten & stabilsten Erfolgen Höhere Kosten & größeres zeitliches Invest (für einen begrenzten Zeitraum)
Bücher, E-Books usw. 0 - 20 € Zeitliche & örtliche Flexibilität;
Anonymität
Statische Inhalte, die nur begrenzt individuell angepasst sind;
meist relativ allgemein gehalten;
keine individuelle Betreuung
Webinare 0 - 150 € Zeitliche & örtliche Flexibilität; oft sind Kurzvideos der Berater im Internet zu finden ("ich weiß schon, wer das ist") je nach Teilnehmerzahl keine oder nur eingeschränkte persönliche Anpassung möglich

Erstgespräch mit Anamense - Wofür braucht es das?

Ein fundierter Überblick über die Art und Intensität der bestehenden Probleme ist hochrelevant, um möglichst genau verstehen zu können, in welchen Bereichen der Handlungsbedarf am größten ist. Meist sind einzelne Lebensbereiche miteinander verzahnt, d.h. sie beeinflussen einander. Veränderungen an der einen Stelle bewirken daher oft automatisch Veränderungen in anderen Bereichen.

Vor einer Behandlung bzw. Intervention steht daher fast immer eine möglichst umfassende Anamnese. In der Regel beginnt jeder Therapeut bzw. jede Therapeutin damit, so ausführlich wie möglich zu erheben, wie jeder von beiden die Situation erlebt, warum "es kam, wie es kam", wo die Stärken und Konflikte der Klienten liegen, weshalb das Paar/die Partnerschaft sich so wie heute entwickelt hat, ob wirklich beide die Beziehung retten möchten, ob das Wort Trennung bereits im Raum schwebt, wer warum welche Konflikte in der Partnerschaft oder im Außen als wie belastend erlebt etc. etc.

 

"Darf's ein bisschen mehr sein?"

Darüber hinaus gibt es auch - in der Regel kostenpflichtige - Angebote für mehrteilige Abendveranstaltungen, Halbtageskurse, Tagesworkshops, Wochenend-Seminare oder sogar ganze Beziehungswochen (in diesem Fall oft kombiniert mit einem Urlaub an einem schönen Ort) für Paare, die möglichst intensiv an ihrem Miteinander arbeiten möchten, oder interaktive Online-Kurse, die Begleitung über mehrere Wochen anbieten und 'als Ganzes' gebucht und (auch vom einzelnen Partner) komplett in Eigenregie durchlaufen werden können.

Therapie + Urlaub = Therapie-Urlaub? Oder Urlaubs-Therapie?
Kann das zusammenpassen?

Eine hochfrequente und intensive Therapie bzw. Eheberatung - verbunden mit einem Urlaub - bietet für viele Paare die besondere Möglichkeit, für einen festgelegten Zeitraum ganz bewusst möglichst viel Bereicherndes miteinander zu erleben, ohne dass der Alltag allzu schnell in das 'Wir' 'hineingrätschen' könnte. Unterstützt durch ein Paar-Seminar bzw. eine hochfrequente Paarberatung können beide Partner diese Zeit intensiv nutzen, um Ihre Beziehung in vielfacher Hinsicht zu stärken (zusammen genießen & Neues entdecken und zugleich Herausforderungen, Probleme und Konflikte anpacken etc.). Es gibt Therapeuten & Paarberater, die direkt mit den passenden Hotels zusammenarbeiten, so dass Zeit für inspirierende Unternehmungen und gemeinsame unbeschwerte Erlebnisse als fester Bestandteil des Angebots integriert sind.

Die preisliche Bandbreite für solche Veranstaltungen ist aufgrund der vielen zu berücksichtigenden Variablen (Anreise- und Hotelkosten, Verpflegungsform, Frequenz der angebotenen Beratungseinheiten, Freizeitangebote etc.) enorm.

In jedem Fall sollten die Kosten möglichst transparent auf der jeweiligen Website einzusehen sein.

Seriöse Intensiv-Angebote sind z.B.:

  • EPL-Seminare (= Ein partnerschaftliches Lernprogramm)
  • Die Partnerschule (von Rudolf Sanders)
  • Paarlife-Kurse (Veranstaltungen für Paare mit dem Schwerpunkt: Umgang mit Stress)
  • PaarBalance (Paartherapie online für den einzelnen Partner).

Je nachdem, was Sie persönlich anspricht, könnten hilfreiche Stichworte für die Recherche im Internet sein: 'Workshop für Paare', 'Kurse Paarlife', 'Paartherapie Urlaub', 'Partnerschule', 'PaarBalance Online'.

Paartherapeuten in München

Einen ausgewählten Überblick an Therapeuten für Paartherapie in München finden Sie hier.

Die Kosten für eine Paartherapie persönlich erfragen?

Paartherapie Investition in die Beziehung Kosten einer Paartherapie? (Dürften seeeeehr deutlich unter den Kosten liegen, die bei einer Trennung entstehen würden). Vielleicht die beste Investition in Ihre Beziehung seit langem... ;-)

 

"Was kostet eine Paartherapie bei Ihnen voraussichtlich?" "Was ist Ihre Abrechnungsgrundlage?" "Gibt es in Ihrer Praxis Erfahrungswerte bezüglich Ablauf, Frequenz und Umfang einer paartherapeutischen Begleitung - oder ist das von Paar zu Paar komplett unterschiedlich?" "Bedeutet Eheberatung bei Ihnen, dass immer beide Partner gemeinsam in die Therapie kommen sollten oder findet evtl. auch mal ein Gespräch mit jedem einzelnen Partner statt?"

Nutzen Sie die Telefon-Sprechzeiten!

Rufen Sie die Therapeuten, deren Profil und Website Sie spontan anspricht, in deren telefonischen Sprechzeiten (falls angegeben) an und fragen Sie ganz direkt nach den vermutlich anfallenden Kosten, der Dauer der einzelnen Sitzungen und des 'üblichen' Behandlungssettings. Das bringt oft mehr, als eine halbe Stunde lang auf einer Homepage herumzusurfen... ;-)

Der Vorteil ist, dass Sie bei einem kurzen persönlichen Kontakt bereits ein Gespür dafür bekommen können, ob Ihnen die Stimme und der erste Eindruck des Therapeuten bzw. der Therapeutin sympathisch ist.

Können Sie sich intuitiv vorstellen, eine gute therapeutische Beziehung zu der Person am anderen Ende der Leitung aufzubauen? Vermutlich haben Sie da schnell das 'richtige' Bauchgefühl.

Manche Therapeuten bieten auch ein erstes Gespräch zum Kennenlernen an, bei dem die Kosten etwas geringer sind.

 

Übernimmt meine Krankenkasse die Kosten einer Eheberatung, Paartherapie (oder Einzeltherapie)?

Grundsätzlich ist eine paartherapeutische Behandlung leider nicht Teil der von der Krankenkasse angebotenen Leistungen - und zwar weder der gesetzlichen noch der privaten Krankenkasse.

Bei gravierenden seelischen Problemen ist es jedoch sinnvoll, eine Psychotherapie in Anspruch zu nehmen. Die hier entstehenden Kosten werden sowohl von gesetzlichen als auch privaten Krankenversicherungen übernommen.

 

Für welche Therapieverfahren (Einzel-Setting) übernehmen Krankenkassen die Kosten?

Beim Wunsch nach psychotherapeutischer Unterstützung im Rahmen starker psychischer Belastungen sollte in einem diagnostischen Erstgespräch immer konkret besprochen werden, ob und inwiefern die Voraussetzungen für eine Kostenübernahme durch Ihre Krankenkasse gegeben sind. Folgende Therapieverfahren (Einzelbehandlung) sind derzeit erstattungsfähig:

  • Kognitive Verhaltenstherapie
  • tiefenpsychologisch fundierte Therapie
  • analytische Therapie ("Psychoanalyse")
  • Systemische Therapie
  • EMDR (auf Deutsch: „Desensibilisierung und Verarbeitung durch Augenbewegungen“) innerhalb eines Richtlinienverfahrens bei Erwachsenen zur Behandlung von Posttraumatischen Belastungsstörungen

Bitte informieren Sie sich bei Interesse ggf. selbst genauer darüber, wie in den einzelnen Therapieverfahren gearbeitet wird, mit welchem zeitlichen Umfang zu rechnen ist, welche Ziele jeweils verfolgt werden etc., damit Sie für sich eine fundierte Entscheidung treffen können, welche Therapierichtung die für Sie geeignete sein könnte.

 

Wann ist ein Coaching sinnvoll? Ist das etwas anderes als Therapie?

Unterschied Coaching Therapie Gecoached werden? Klingt irgendwie gut! :-) - Könnten wir nicht alle ab und an professionelle Unterstützung gebrauchen? Und gibt es einen Unterschied zwischen Therapie und Coaching?

 

Bei einem Coaching geht es darum, die Klienten bei ihrer persönlichen Entwicklung zu begleiten und zu unterstützen, die Aspekte des Ist-Zustands, die als unbefriedigend erlebt werden, so zu verändern, dass sie mit den eigenen (manchmal erst im Laufe des Prozesses nach und nach weiter definierten) Wünschen und Zielen stärker übereinstimmen.

Ziel ist, dass die gecoachten Personen nach und nach immer mehr Wohlbefinden und innere Stimmigkeit für sich erreichen.

Vieles von dem Geschilderten trifft selbstverständlich auch auf psychotherapeutisches Arbeiten zu.

Die Gründe und Anlässe für Coaching fallen allerdings nicht explizit in den sog. störungswertigen Bereich (wie z.B. Depressionen oder Ängste). Daher stellt Coaching keine Leistung der Krankenkassen dar.

Umfang und Honorar für Coaching-Sitzungen erfahren Sie in der Regel auf der Website des Anbieters oder werden im persönlichen Erstgespräch miteinander vereinbart.

 

Was bringt eine Online-Paartherapie?

Eine 'klassische Paartherapie' kommt für manche Menschen nicht (oder noch nicht) infrage - sei es aus Kostengründen oder weil die "Schwelle", eine Praxis für Paartherapie aufzusuchen, für sie zu hoch erscheint. Dann kann ein professionelles Online-Coaching-Programm wie PaarBalance das genau Richtige sein.

Das wissenschaftlich fundierte PaarBalance-Tool kann unabhängig von Zeit und Ort und 'anonym' genutzt werden, bringt die Zutaten für eine glückliche Langzeitbeziehung pointiert auf den Punkt, bietet konkrete Hilfe bei der Umsetzung im täglichen Trubel und … - macht Spaß!

PaarBalance ist die erste wissenschaftlich überprüfte digitale Lösung im deutschsprachigen Raum, die auf den einzelnen Partner zugeschnitten ist und bei Beziehungsproblemen nachweislich effektiv helfen kann.

Hier erfahren Sie mehr über PaarBalance: PaarBalance: Paartherapie online für den einzelnen Partner

PaarBalance Online-Coaching

Von Psychologen entwickelt. Ohne Wartezeiten. Selbstbestimmt. Preiswert.

 

 

Ist Paartherapie auch kostenlos möglich?

Ja, Paartherapie (bzw. spricht man in diesem Fall meist von 'Paarberatung' bzw. Eheberatung) bei einem neutralen Außenstehenden wird zum Teil auch kostenlos (oder über freiwillige Spendenbeiträge pro Sitzung) angeboten. Ihnen stehen verschiedene Möglichkeiten offen.

 

Die eigene Beziehung besser verstehen: Der PaarBalance Beziehungstest (kostenfrei)

Generell beginnt Partnerschaftsberatung fast immer mit einer Anamnese. Ein fundierter Überblick über die Art und Intensität der bestehenden Probleme ist hochrelevant, um möglichst genau verstehen zu können, in welchen Bereichen der Handlungsbedarf am größten ist. Meist sind einzelne Lebensbereiche miteinander verzahnt, d.h. sie beeinflussen einander. Veränderungen an der einen Stelle bewirken daher oft automatisch Veränderungen in anderen Bereichen.

Vor einer Behandlung bzw. Intervention steht daher fast immer eine möglichst umfassende Anamnese. In der Regel beginnt jeder Therapeut bzw. jede Therapeutin damit, so ausführlich wie möglich zu erheben, wie jeder von beiden die Situation erlebt, warum "es kam, wie es kam", wo die Stärken und Konflikte der Klienten liegen, weshalb das Paar/die Partnerschaft sich so wie heute entwickelt hat, ob wirklich beide die Beziehung retten möchten, ob das Wort Trennung bereits im Raum schwebt, etc. etc.

Machen Sie jetzt Ihren Beziehungstest!(kostenfrei)

Wie steht es um Ihre Beziehung?
Was sind Ihre Stärken & Schwächen?

Das erfahren Sie sofort im Anschluss in Ihrem persönlichen PaarBalance-Beziehungsprofil (gratis).

Gut zu wissen:

✓ Wissenschaftlich fundiert
✓ Inklusive detaillierter Auswertung
✓ 100% gratis & unverbindlich
✓ Keine Weitergabe Ihrer Daten

100% sicher. Wir halten uns an den Datenschutz. Die Anmeldung für die E-Mail Serie ist kostenfrei. Bitte lesen Sie vor Ihrer Anmeldung unsere AGB und diese wichtigen Informationen zum Datenschutz: Allgemeine Informationsvertragsbedingungen und Transparenzerklärung.

 

Paarberatung bei karitativen und kirchlichen Einrichtungen in Ihrer Nähe

Einrichtungen mit einem kirchlichen Träger bieten Paarberatungen häufig kostenlos (oder spendenbasiert) an.

Der Umfang der Beratung ist in manchen Fällen jedoch begrenzt.

Beratungsstellen in Ihrer Nähe können Sie z.B. hier finden: www.paarbalance.de/beziehungstipps/notfalladressen-und-unterstuetzung-vor-ort/

 

Kostenlose Webinare von Paartherapeuten

Paartherapie online durch Webinare Die Beziehung stärken durch kostenlose Webinare

 

Unsere beiden Paartherapeuten, Dr. Judith Gastner & Prof. Dr. Ludwig Schindler, bieten regelmäßig (meist 1x pro Monat) ein Gratis-Webinar zur Stärkung der Liebe und Verbesserung der Beziehungsgestaltung an.

Das Partnerschafts-Webinar dauert etwa 90 Minuten. Sie können alleine oder gemeinsam mit Ihrem Partner bzw. Ihrer Partnerin bequem von Zuhause aus daran teilnehmen.

Alle wichtigen Informationen sowie die Möglichkeit, sich direkt anzumelden, finden Sie unter www.paarbalance.de/beziehungs-webinar

 

Kostenlose E-Books von Paartherapeuten

Allen Paaren bzw. Partnern, die gerne lesen, können wir die beiden kostenlosen E-Books unserer PaarBalance-Paartherapeuten empfehlen:

 

"Fremdgehen verzeihen: Mit diesen Schritten schaffen Sie es raus aus der Krise"

E-Book Fremdgehen verzeihen

Link: https://tipps.paarbalance.de/fremdgehen-ebook

 

"Die Liebe neu entfachen: Die 3 besten Tipps aus der Paartherapie"

E-Book Die Liebe neu entfachen

Link: https://tipps.paarbalance.de/liebe-neu-entfachen

 

Weitere kostenlose Möglichkeiten der Unterstützung

Des weiteren können Sie natürlich auch die folgenden Wege nutzen, um weitere hilfreiche Informationen zu erhalten:

  • Bei YouTube nach entsprechenden Videos suchen
  • Moderierte Internetforen zu Beziehungsthemen nutzen
  • Podcasts (z.B. "Ist das normal?" bei Zeit online) hören

 

Fazit: Sie müssen sich in jedem Fall selbst individuell informieren, welches Angebot für Sie persönlich am geeignetsten ist.

Nur Sie können entscheiden, welche Kriterien welches Gewicht für Sie in Ihrer aktuellen Lebenssituation haben:

 

  • Was ist über die Wartezeiten in Erfahrung zu bringen?
    (Tage? Wochen? Monate? Kann ich evtl. sofort starten (bei einem Online-Angebot)?)
  • Gibt es Vorgaben bzgl. des Umfangs der Beratung?
    (Müssen wir uns vorab auf eine bestimmte Zahl an zu buchenden Einheiten festlegen? Wird von Mal zu Mal entschieden, ob und wann es weitergeht?)
  • Mit wie viel Zeit pro Einheit sollte ich rechnen?
    (Wie lange dauert eine Live-Termin mit Anfahrt? Wie lange dauert eine Online-Sitzung?)
  • Welche Kosten kommen auf mich/uns zu?
    (Ist die Beratung kostenfrei bzw. wie viel kostet eine Beratungseinheit?)
  • Welche Therapierichtung bzw. Ausbildungen / Weiterbildungen des Beraters finde ich am interessantesten?
  • Lieber ein Paartherapeut oder eine Paartherapeutin? Spielt für mich das Geschlecht des Unterstützenden eine Rolle?

 

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Entscheidungsfindung und alles Liebe für Sie und Ihre Beziehung!

Ihr Prof. Dr. Ludwig Schindler

 

Autor/in des Artikels
Prof. Dr. Ludwig Schindler gehört zu den führenden Experten im Bereich Paartherapie in Deutschland. Er ist Verfasser von zahlreichen Publikationen auf diesem Gebiet. Der Diplom-Psychologe und Psychotherapeut ist Mitbegründer und wissenschaftlicher Leiter von PaarBalance ©, der bekanntesten interaktiven Paartherapie online im deutschsprachigen Raum. Seit über 40 Jahren unterstützt er Menschen in den Bereichen Beziehungsanbahnung, Partnerschaftsgestaltung, Sexualität, Krisenbewältigung & Trennungsverarbeitung.

Nutzen Sie unser Online-Coaching voller Tipps und Handlungsanweisungen, die das eine Ziel haben: Es soll Ihnen und Ihrer Partnerschaft so schnell wie möglich richtig gut gehen.

Jetzt Coaching starten